Gestalten Sie sich Ihre Fensterbänke nach Maß ganz einfach selbst – mit unserem Konfigurator

Warum Sie sich für Naturstein-Fensterbänke entscheiden sollten

Naturstein-Fensterbänke sind äußerst beliebt für den Innen- und Außenbereich. Warum dies so ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum Sie sich für Naturstein-Fensterbänke entscheiden sollten

Man sagt, dass die Augen das Fenster zur Seele eines Menschen sind. Vielleicht haben Sie dieses Sprichwort schon häufig gehört. Überträgt man dieses Sprichwort auf ein Haus oder eine Wohnung, dann sind Fenster vielleicht die Augen einer Immobilie und damit Ausdruck ihrer Seele. Untrennbar verbunden mit einem Fenster sind Fensterbänke, welche die besondere Bedeutung eines Fensters innen und außen unterstreichen.

Fensterbank aus Baltic Brown Granit mit polierter Oberfläche aestivate
Fensterbank poliert heller Granit aestivate

Warum sind Naturstein-Fensterbänke so beliebt?

Immer beliebter werden Naturstein-Fensterbänke, die sich sowohl für den Innen- als auch Außeneinsatz eignen. Stein gilt als sehr pflegeleichter Rohstoff und gleichzeitig als robustes Baumaterial. Daher ist er sehr gut für Bauten von langlebiger Qualität geeignet. Für Fensterbänke eignen sich so gut wie alle Naturstein-Arten. Dazu gehören unteranderem Granit, Marmor, Basalt oder Kalkstein.

Sicherlich sind es verschiedene Vorzüge von Naturstein, die dieses Material für Fensterbänke so beliebt machen. So sprechen eine edle Optik, Langlebigkeit, Härte und die große Auswahl an verschiedenen Materialien für Naturstein. So sind sie bereits seit Jahrhunderten ein echter Klassiker im gesamten Bauwesen.

Warum nicht Fensterbänke aus künstlichen Materialien?

Wie die Namen bereits verraten, handelt es sich bei Naturstein um ein natürliches Baumaterial und bei Kunststein um einen künstlich hergestellten Baustoff. An diesem Fakt lässt sich bereits erkennen, dass Naturstein im Gegensatz zu Kunststein das umweltbewusstere Material ist. Abgesehen von der guten Ökobilanz kann Naturstein auch durch seine anderweitigen Eigenschaften überzeugen. Zum einen weisen Natursteine durch Ihre äußerst hohe Beständigkeit eine sehr hohe Qualität auf. Zum anderen überzeugen Natursteinplatten durch ihr besonderes und einzigartige Erscheinungsbild. Aufgrund der natürlichen Entstehung ergeben sich bei dem Abbau und der Schnittstelle bei der Verarbeitung ganz individuelle Platten mit unterschiedlichen Musterungen und Farbintensitäten. Somit ist jede einzelne Natursteinplatte ein Unikat – keine Platte gleicht der anderen. Außerdem sind in einigen Natursteinplatten dank Jahrhundert langer Entstehung Fossilien wie Muscheln, Schnecken oder Korallen vorzufinden, was ihnen eine sehr authentische und einzigartige Wirkung verleiht.

Nero Assoluto Fensterbank mit aestivate
Baltic Brown mit polierter Oberfläche

Mit Fensterbänken aus Stein außen schöne Akzente setzen

Fensterbänke sind im Außeneinsatz zwingend erforderlich, da sich ohne sie ein Fenster nicht fertig einbauen lässt. Jedoch ist eine Fensterbank natürlich mehr als ein zwangsläufiges bautechnisches Übel, sondern bietet die Möglichkeit, eigene ästhetische Vorstellungen in die Realität umzusetzen und die Außenoptik des Hauses zu perfektionieren. Naturstein-Fensterbänke überzeugen durch Robustheit, Langlebigkeit und sind bei korrekter Pflege und Anwendung immun gegen Witterungseinflüsse.

Welche Funktion hat eine Fensterbank eigentlich?

Ein Fenster ohne entsprechende Fensterbank würde seltsam aussehen. Die Optik ist jedoch nicht der einzige Grund, warum eine Fensterbank unverzichtbar für einen Raum ist.

  • Das Fenster besitzt eine Ausbuchtung, in der sich Regenwasser sammelt. Die Fensterbank leitet dieses Wasser ab. Würde sie fehlen, käme es zur Bildung von Pfützen und das Wachstum von Pilzen und Moos würde begünstigt. Darüber hinaus würde Wasser in das Innere des Hauses eindringen und zu erheblichen Beschädigungen führen. Aus diesem Grund montiert man Fensterbänke mit einer Schräge von fünf Grad – das Wasser kann so einfach ablaufen.
  • Darüber hinaus ist die Fensterbank in der Lage, die darunterliegende Fassade vor Schmutz und Verunreinigungen sämtlicher Art zu schützen. Regen wäscht Schmutz vom Fenster und das schmutzige Wasser fließt an der Schräge der Fensterbank ab. Im Idealfall kommt der Schmutz nicht mit der Fassade in Berührung, was dunkle Flecken zur Folge hätte. Aus diesem Grund besitzen Fensterbänke einen Überstand von mindestens vier Zentimetern. Dies ermöglicht es, das Wasser effektiv von der Fassade wegzuleiten.
Fensterbank aestivate

Welche Eigenschaften sollte eine Fensterbank unbedingt besitzen?

Nero Assoluto Fensterbank satinierte Oberfläche aestivate

Eine Fensterbank sollte nicht nur optischen Ansprüchen gerecht werden und in einigen Jahren noch genauso schön aussehen wie bei der Anlieferung. Es ist auch wichtig, dass Fensterbänke in Sachen Haltbarkeit keine Wünsche offenlassen. Welche Eigenschaften eine solide Fensterbank besitzen sollte, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.

  • Widerstand gegen äußere Einflüsse
    Jeden Tag sieht sich eine Fensterbank mit den verschiedensten Einflüssen konfrontiert. Aus diesem Grund ist eine widerstandsfähige Oberfläche sehr wichtig. So dürfen weder Regen noch Schnee oder Hagel bleibende Spuren hinterlassen. Doch auch die Sonne sollte keine Chance haben, die Oberfläche der Fensterbank zu verändern.
  • Formbeständigkeit
    Unterschiede in Sachen Temperatur zwischen Sommer und Winter fallen in unseren Breitengraden zwar nicht so hoch aus wie beispielsweise in Osteuropa, dennoch ist eine gewisse Formbeständigkeit auch bei uns eine wichtige Eigenschaft, die eine Fensterbank mit sich bringen sollte. So dürfen Temperaturunterschiede nicht dazu führen, dass das Material spröde wird oder sich bei Hitze im Sommer verformt.
  • Pflege und Wartung
    Um die schöne Optik zu erhalten, brauchen auch Fensterbänke regelmäßige Pflege. Der Faktor Pflege und Wartung fällt bei Fensterbänken aus Naturstein jedoch vergleichsweise gering aus. Eine Fensterbank aus Naturstein gilt allgemein als sehr pflegeleicht, sodass für die Reinigung der Oberfläche bereits ein nasser Lappen ausreichend ist.
Fensterbank mit polierter Oberfläche Baltic Braun aestivate
  • Das Aussehen und die Vielfalt an Designs
    Wie wäre es mit einer besonderen Farbe oder einer bestimmten Musterung, wenn es um das Design einer Fensterbank geht? Fensterbänke aus Naturstein besitzen Maserungen, die jede Fensterbank zu einem echten Unikat machen. In jedem Fall sollte das Aussehen der Fensterbank mit der Optik der restlichen Raumgestaltung harmonieren. Erlaubt ist aber natürlich das, was Ihnen persönlich am besten gefällt.
  • Die Kosten im Blick behalten
    Der Preis für die verschiedenen Materialien kann sehr unterschiedlich ausfallen. Daher ist es zu empfehlen, sich im Vorfeld zu überlegen, welches Budget zur Verfügung steht und wie viel Meter Fensterbank notwendig ist. Die einfache Formel Budget durch benötigte Meter = maximaler Preis pro Meter liefert einen ersten Anhaltspunkt, welche Materialien für die Fensterbank finanziell überhaupt infrage kommen.
  • Der Einbau
    Benötigt es für den Einbau der Naturstein-Fensterbank viel handwerkliches Geschick bzw. ist spezielles Werkzeug erforderlich? Lässt sich der Einbau auch selbst durchführen oder ist hierfür zwingend Fachpersonal erforderlich? Abhängig von der Größe der Fensterbank aus Natursteinen ist auch das Gewicht ein Faktor. So lassen sich leichte Fensterbänke vergleichsweise einfach einbauen; anders sieht es hingegen bei schweren Modellen aus, bei denen zusätzliche Hilfen oder spezielle Haltevorrichtungen notwendig sind.
  • Reparatur
    Was geschieht mit der Fensterbank, wenn etwas auf sie fällt oder ein scharfer Gegenstand zu Kratzern in der Oberfläche führt? Im Idealfall lässt sich der Makel ausbessern, ohne dass gleich ein Austausch der gesamten Fensterbank erforderlich ist. Steinfensterbänke beispielsweise lassen sich im Fall der Fälle polieren.

Mit Fensterbänken aus Naturstein innen mehr aus dem Wohnraum machen

Naturstein-Fensterbänke, die im Innenbereich verwendet werden, werten den Raum auf und sorgen für ein edles Design. Zu empfehlen ist es, das Material für die Fensterbänke im Innenbereich passend zu den Sockelleisten und den Bodenbelägen zu wählen. So lässt sich eine stimmige Optik des Raums erreichen.

Fensterbänke aus Granit – die beste Wahl für äußere Fensterbänke

Bei Granit handelt es sich um ein Hartgestein, das seinen Ursprung unter der Erdkruste hat. Zum größten Teil besteht es aus Silikaten, was die vergleichsweise grobkörnige Struktur von Granit erklärt. Hierdurch sind Fensterbänke aus Granit besonders resistent und hart. Zusätzlich ist Granit säure- und witterungsbeständig, sodass sich das Material insbesondere für Fensterbänke im Außenbereich anbietet.

Verschiedene Materialien möglich für Fensterbänke aus Naturstein

Granit und Marmor sind sicherlich die beiden bekanntesten Vertreter, wenn es um Naturstein-Fensterbänke geht. Doch spricht auch nichts gegen Fensterbänke aus Sandstein oder Kalkstein. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass für den Außenbereich eher Hartgesteine wie Granit geeignet sind. Wir bieten zahlreiche Varianten von Weich- und Hartgesteinen an, sodass Sie sowohl für den Innen- und Außenbereich einen geeigneten Stein ganz nach Ihrem Geschmack finden, denn am Ende ist es wichtig, dass Ihnen der Naturstein persönlich am besten gefällt und welches Material mit der restlichen Optik des Raums harmoniert. In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die verschiedenen Materialien rund um Naturstein-Fensterbänke etwas näher vor.

Fensterbänke aus Marmor machen einen glänzenden Eindruck

Der Marmor ist ein sehr beliebter Naturstein. Grund dafür ist seine außergewöhnliche und dennoch schicke Optik, die vor allem im polierten Zustand eine sehr edle Wirkung verleiht. Um dieses schöne Erscheinungsbild langzeitig zu erhalten, ist wichtig, eines im Hinterkopf zu haben: Marmor sollte nicht mit säurehaltigen Mitteln in Berührung kommen, da er zum größten Teil aus Kalziumkarbonat besteht, welches säureanfällig reagiert. Daher ist es zu empfehlen, kalklösende Mittel bei der Reinigung zu vermeiden. Im Vergleich zu Granit ist das Farbenspektrum bei Fensterbänken aus Marmor facettenreicher, weil die Farben glänzender und kräftiger wirken.

Fensterbänke aus Sandstein sind vielfältig und bunt

Unter dem Begriff Sandstein werden unterschiedliche Sande zusammengefasst, die durch verschiedene Einflüsse sortiert und geschichtet abgelagert wurden. Sandstein kann vor allem mit seiner Farbvielfalt für sich punkten. Im Gegensatz zu Marmor und Granit ist Sandstein ein lebendiger Baustoff, der als sehr saugfähig gilt. Aus diesem Grund verwittert er vergleichsweise schnell, weshalb dieser nicht für den Außenbereich geeignet ist.

Fensterbänke aus Kalkstein überzeugen durch eine schöne und weiche Optik

Bei Kalksteinen handelt es sich um abgelagerte Sedimente, die vor allem aufgrund ihrer weichen Optik sehr beliebt sind. Kalksteine sind sehr beständig. Generell sind sie jedoch empfindlich gegenüber sauren Lösungen, sodass man bei der Reinigung auf neutrale Mittel setzen sollte.

Eine Fensterbank aus Basalt ist unempfindlich gegenüber der Witterung

Der Ursprung von Basalt ist vulkanischer Art. Die dunkle Färbung von Basalt ist typisch für dieses Gestein, das häufig schwarz, dunkelgrau oder blau erscheint. Grundsätzlich ist Basalt ein kompaktes und hartes Material, das zwar empfindlich gegenüber Säure ist, Witterungseinflüsse ihm jedoch kaum etwas ausmachen.

Fensterbänke aus Schiefer für eine rustikale Optik

Ganz gleich, ob Fensterbänke aus Schiefer nun im Außen- oder Innenbereich eingesetzt werden, tragen sie garantiert hervorragend zum Gesamtbild der Räumlichkeiten bei. Abhängig von der gewählten Schieferart kann man mit diesem Material eine ländlich-rustikale oder aber eine minimalistische Optik erzeugen.

Mit welchen Kosten muss ich bei einer Fensterbank aus Naturstein rechnen?

Der Preis für eine Fensterbank aus Naturstein ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der Bearbeitungsart, dem Format sowie dem verwendeten Material. Als Faustregel können Sie sich merken, dass der Preis für eine solche Fensterbank bei etwa 25 Euro beginnt. Abhängig vom Material und dem gewünschten Format steigt der Preis dann entsprechend.

Muss ich Naturstein-Fensterbänke imprägnieren lassen?

Eine Imprägnierung verleiht der Fensterbank schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften. Bei Natursteinen, die saugfähigen Charakter haben, wie es beispielsweise beim Sandstein der Fall ist, ist eine Imprägnierung zu empfehlen, weil durch stehendes Wasser häufig unschöne Flecken die Folge sein können. Dies ist auch für Fensterbänke im Innenbereich zu empfehlen, wenn Blumentöpfe auf den Fensterbänken stehen oder häufig nass durchgewischt wird.

Hierfür empfiehlt sich der Fleckstop von Lithofin.

Welches Gewicht bringen Naturstein-Fensterbänke auf die Waage?

Das Gewicht einer Fensterbank aus Naturstein ist von der Stärke der Fensterbank und dem jeweiligen Gewicht des Gesteins abhängig. Eine Fensterbank mit einer Stärke von zwei Zentimetern beispielsweise bringt durchaus ein Gewicht von 50 Kilogramm pro Quadratmeter auf die Waage. Bei einer Fensterbank mit einer Stärke von drei Zentimetern beträgt das Gewicht bereits etwa 75 Kilogramm pro Quadratmeter.

Welche Vorteile bieten Naturstein-Fensterbänke?

Neben ihrer einzigartigen Optik bieten Naturstein-Fensterbänke verschiedene Vorteile:

  • Robustheit und damit eine hohe Langlebigkeit
  • Nachhaltigkeit, weil es sich um einen natürlichen Rohstoff handelt
  • Natursteine sind grundsätzlich alle vergleichsweise pflegeleicht
  • Beständigkeit gegenüber Frost und Hitze
  • verschiedene Längen, Tiefen, Dicken und Kantenbearbeitungen sind möglich
  • gute chemische Beständigkeit
  • abhängig vom Kundenwunsch beinahe in jedem Format lieferbar

Wie reinige ich Naturstein-Fensterbänke?

Grundsätzlich gelten Natursteine, ob nun Granit, Sandstein oder Marmor, als sehr pflegeleicht, es gilt nur einige Kleinigkeiten zu beachten. Die beste Variante, Natursteine zu reinigen, ist mit lauwarmem Wasser. Ist bei festem Schmutz die Anwendung von Reinigungsmittel von Nöten, sollten sie bedenken, dass Kalksteine säureempfindlich reagieren. Daher sollten Sie bei Kalksteinen pH-neutrale Reinigungsmittel verwenden. Haben Sie außerdem im Hinterkopf, dass bei Weichgesteinen wie Kalkstein und Marmor die Anwendung von Scheuermittel vermieden werden sollte, da diese die Oberfläche auf Dauer beschädigen könnten.
Naturstein gilt: Weniger ist mehr.
Natürlich benötigen Fensterbänke aus Granit, die außen verwendet werden, etwas mehr Pflege, da sie Witterungseinflüssen ausgesetzt sind. Granite sind vor allem für ihre Robustheit bekannt. Bei dem Naturstein können Sie groben Schmutz mit einer Bürste abscheuern und mit und klarem Wasser wegspülen.

Vorsicht bei so manchen Haushaltstipps

Weit verbreitet ist der Haushaltstipp, eine Fensterbank aus Stein mit Salz und einer Zitronenschale zu reinigen. Insbesondere bei Marmor und Kalkstein sollten Sie davon jedoch Abstand nehmen, weil Sie hierdurch die Oberfläche des Steins angreifen. Wenn die Fensterbank aus Granit oder Marmor unansehnlich matt geworden sein sollte und sie den Stein nach vielen Jahren wieder zum Glänzen bringen möchten, lassen Sie lieber die Finger von Speiseöl, da dieses Fettflecken hinterlassen könnte. Verwenden Sie stattdessen lieber Poliermittel – beispielsweise von Lithofin.

Ein feuchtes Tuch reicht für die Pflege häufig aus

Innenfensterbänke wischen Sie einfach mit einem feuchten Tuch ab und polieren mit einem weichen Baumwolltuch nach. Die inneren Fensterbänke mit ihren glatten polierten Oberflächen lassen sich natürlich besser abwischen und pflegen als grob geschliffene Steine, die bei einer äußeren Fensterbank verwendet werden.

Eine Anleitung Schritt für Schritt für den Einbau von Naturstein-Fensterbänken innen

Möchten Sie Kosten sparen, können Sie innenliegende Fensterbänke auch selbst einbauen. Achten Sie darauf, dass sich Außen- und Innenfensterbank nicht berühren, weil eine Wärmebrücke die Folge davon sein könnte. Ehe es losgeht, sollten Sie darauf achten, dass die alte Fensterbank korrekt demontiert wurde. Rechnen Sie für den Einbau pro Fensterbank mit etwa einer halben Stunde zeitlichem Aufwand.

Erster Schritt: Das Auftragen von Montageschaum

Grundsätzlich ist es Ihnen überlassen, ob Sie nun Montagekleber oder Montageschaum für den Einbau verwenden möchten. Viele Personen bevorzugen jedoch Montageschaum, weil sich damit Unebenheiten ganz einfach ausgleichen lassen. Montagekleber hingegen sollten Sie nur auf ebenen Flächen anwenden, die Sie zuvor durch Mörtel schaffen können.

Vor dem Kleben auf eine saubere Oberfläche achten

Zunächst geht es darum, die Unterlage der Fensterbank sorgfältig zu reinigen und Putzstücke oder lose Tapetenreste zu entfernen. Damit stellen Sie sicher, dass die Fensterbank richtig hält. Greifen Sie zu Montagekleber, achten Sie zusätzlich auf eine trockene und staub- sowie fettfreie Fläche. Tragen Sie den Kleber in gleichmäßigen Linien etwa einen Zentimeter dick auf. Verwenden Sie Montageschaum, dann befeuchten Sie das Fenstersims. Anschließend können Sie den Schaum gleichmäßig aufsprühen. Achten Sie darauf, dass er dabei nicht dicker als zwei Zentimeter ist.

Zweiter Schritt: Das Einsetzen der Fensterbank

Nun schieben Sie die Fensterbank unter den Fensterrahmen und positionieren Sie diese entsprechend. Haben Sie Montagekleber verwendet, drücken Sie die Fensterbank nach dem Einsetzen leicht an. Greifen Sie nun zu einer Wasserwaage und richten Sie die Bank aus. Dafür verwenden Sie beispielsweise einen Gummihammer. Bedenken Sie, dass Sie hierfür nur wenige Minuten Zeit haben, weil dann der Schaum oder der Kleber anfängt, auszuhärten. Die Fensterbank können Sie mit Montagekeilen und Gewichten fixieren, weil sich Montageschaum beim Aushärten ausdehnt.

Dritter Schritt: Das Montagemittel aushärten lassen

Nun können Sie eine Pause von etwa ein bis zwei Stunden einlegen, denn so lange dauert es in der Regel, ehe das Montagemittel ausgehärtet ist. Achten Sie hierbei aber auf die Hinweise des Herstellers, wie viel Zeit Sie für diesen Vorgang einrechnen sollten.
Wenn das Mittel vollständig ausgehärtet ist, schneiden Sie das überschüssige Material mit einem Cuttermesser ab. Nun können Sie die Gewichte und Keile entfernen.

Vierter Schritt: Das Verfugen der Fensterbank

Wenn das Montagemittel komplett ausgehärtet ist und Sie die Verspreizungen entfernt haben, dichten Sie die Anschlussfuge zwischen Fensterrahmen und Fensterbank ab. Verwenden Sie hierfür Acryl oder Silikon. Acryl ist zu empfehlen, sofern Sie die Fuge anschließend noch mit Farbe übermalen möchten. Verwenden Sie für das gleichmäßige Auftragen der Dichtmasse eine Auspresspistole. Streichen Sie die geschlossene Fuge mit einem Schwamm oder einem feuchten Fugenglätter ab und glätten Sie diese.

Eine Anleitung für den Einbau von Naturstein-Fensterbänken außen

Eine Fensterbank im Außenbereich eines Hauses wird auch als Sohlbank bezeichnet. Sie rundet den Fensterbereich nicht nur optisch ansprechend ab, sondern hat auch eine wichtige Funktion: So hält sie Regenwasser ab und schützt auf diese Weise das Mauerwerk vor übermäßiger Feuchtigkeit. Besonders wichtig beim Einbau einer Fensterbank außen ist, dass diese möglichst dicht an der Fassade angebracht ist. Außerdem sollte die Fuge zwischen Fenster und Bank gut abgedichtet sein. Grundsätzlich ist der Einbau einer äußeren Fensterbank deutlich komplizierter, weshalb eine Eigenmontage von Außenfensterbänken nur erfahrene Heimwerker durchführen sollten.

Erster Schritt: Das Anbringen von Anschlussprofilen

Zunächst geht es bei der Montage einer Außenfensterbank darum, Schutzprofile anzubringen. Diese platzieren Sie mittig zum Fenster. Stecken Sie die Putzanschlüsse an die beiden schmalen Seiten der Bank auf. Auf diese Weise vermeiden Sie ein Eindringen von Wasser in die Wandkonstruktion. Denken Sie beim Anbringen der Fensterbank an eine Dehnungsfuge zwischen Fensterbank und Laibung. Diese sollte etwa einen Zentimeter breit sein.

Zweiter Schritt: Die Dämmung

Damit Sie Kältebrücken vermeiden und eine optimale Wärmedämmung erreichen, ist es zu empfehlen, die Fensterbank mit Dämmmaterialien zu unterfüttern. Verwenden Sie hierzu am besten Mineralwolle.

Dritter Schritt: Das Auftragen von Mörtelbett oder Montageschaum

Generell ist ein Mörtelbett für eine Fensterbank aus Naturstein noch besser geeignet als Montageschaum, wenn es um den Einbau einer Außenfensterbank geht. Verzichten Sie für den Außenbereich auf Montagekleber, da er sich hierfür generell schlechter eignet.

Vierter Schritt: Das Einsetzen von Unterbau und Fensterbank

Nun errichten Sie einen waagrechten Unterbau. Verwenden Sie hierfür Unterlegklötzchen. Anschließend können Sie die Fensterbank auflegen und mithilfe von Keilen auf ein Gefälle nach vorne ausrichten. Zu empfehlen ist ein Gefälle von etwa fünf Grad. Dieses dient dem Ablauf von Regenwasser. Achten Sie darauf, dass die Fensterbank etwa vier Zentimeter über die Brüstung des Fensters herausragt, um das Wasser von der Fassade fernzuhalten. Auch hier fixieren Sie nun die Fensterbank mit Gewichten und Keilen.

Fünfter Schritt: Das Montagemittel aushärten lassen

Nun können Sie eine kleine Pause einlegen, bis der Montageschaum oder das Mörtelbett ausgehärtet ist. Beachten Sie hierzu die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung. In der Regel beträgt die Aushärtezeit jedoch etwa zwei Stunden. Sobald das Montagemittel fest ist, trennen Sie das überstehende Mittel mithilfe eines Cuttermessers einfach ab. Nun können Sie auch die Gewichte und Keile entfernen.

Sechster Schritt: Das Verfugen der Fensterbank

Im finalen Schritt geht es darum, die Anschlussfuge zwischen Fensterbank und Fensterrahmen mit Acryl oder Silikon zu verfugen. Verwenden Sie eine Auspresspistole, um die Dichtmasse gleichmäßig aufzutragen. Anschließend können Sie diese mit einem Schwamm oder einem feuchten Fugenglätter streichen.

Fazit

Für welches Material Sie sich am Ende auch entscheiden, die wichtigste Eigenschaft einer Fensterbank aus Natursteinen für den Außenbereich sollte der Widerstand gegen Umwelteinflüsse sein. Anders sieht es hingegen bei Fensterbänken aus Natursteinen für den Innenbereich aus. Jetzt zählt in erster Linie, dass sich die Optik des Steins möglichst ideal in das Gestaltungskonzept des Raums einbettet.
Ist die Fensterbank dann einmal von Profis oder Ihnen selbst eingebaut, denken Sie auch an eine regelmäßige Pflege, damit die Fensterbank aus Natursteinen auch nach Jahren noch so schön wie am ersten Tag aussieht. Dazu ist es häufig bereits ausreichend, die Fensterbank aus Natursteinen mit einem feuchten Lappen von Schmutz zu befreien. Bei gröberen Verunreinigungen verwenden Sie spezielle Reiniger. Bedenken Sie aber, dass saure oder basische Reiniger die Oberfläche der Fensterbank angreifen können.